Warum ist Inklusion für Kinder so wichtig? Teil 2
Dies ist die Fortsetzung eines Artikels. Hier gelangen Sie zum 1. Teil.
TEIL 2
Inklusion und Schulbegleitung: Warum beides untrennbar zusammengehört
Inklusion beginnt nicht erst im Klassenzimmer. Sie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Doch wie gelingt sie im Schulalltag ganz konkret? TeamLike Schulbegleitung begleitet Kinder mit Unterstützungsbedarf auf ihrem Bildungsweg und weiß aus Erfahrung: Ohne individuelle Assistenz bleibt Inklusion oft ein Wunsch statt gelebte Realität. In diesem Beitrag zeigen wir, warum Schulbegleitung ein zentraler Baustein für eine inklusive Schule ist.
Viele Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf stoßen im regulären Schulalltag auf Barrieren – sei es beim Lernen, in sozialen Situationen oder in alltäglichen Abläufen. Schulbegleitung hilft, diese Barrieren abzubauen und Teilhabe zu ermöglichen. Sie begleitet Kinder individuell, unterstützt im Unterricht, im sozialen Miteinander und bei lebenspraktischen Aufgaben.
Aufgabenbereiche im Überblick
Eine Schulbegleitung ist viel mehr als eine zusätzliche Person im Klassenraum. Sie…
- gibt Struktur und Orientierung im Unterricht
- unterstützt bei der Konzentration und Aufgabenbearbeitung
- hilft in Pausen, bei der Körperpflege oder beim Anziehen
- vermittelt bei sozialen Konflikten
- stärkt Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit
Die konkrete Ausgestaltung hängt vom individuellen Bedarf des Kindes ab und genau das macht die Arbeit anspruchsvoll, aber auch besonders wirksam.
Inklusion braucht verlässliche Strukturen
Inklusion ist kein Selbstläufer. Damit sie gelingen kann, braucht es nicht nur rechtliche Grundlagen, sondern verlässliche Unterstützungsangebote im Alltag. Schulbegleiter:innen leisten dabei einen unverzichtbaren Beitrag: Sie ermöglichen Kindern den Besuch einer Regelschule und damit das gemeinsame Lernen mit Gleichaltrigen.
Trotz ihres hohen Wertes ist die Schulbegleitung vielerorts noch nicht ausreichend verankert. Es fehlen einheitliche Qualifikationsstandards, berufliche Anerkennung und stabile Arbeitsbedingungen. Häufige Personalwechsel erschweren den Aufbau von Vertrauen. Dies ist ein Problem, denn gerade die verlässliche Beziehung zwischen Kind und Begleitung ein zentraler Erfolgsfaktor. Wir von TeamLike Schulbegleitung setzen uns deshalb für eine professionelle, gut begleitete und wertgeschätzte Schulbegleitungsarbeit ein. Wir sehen es als unsere Verantwortung, Kinder individuell zu stärken und Fachkräfte nachhaltig zu unterstützen.
Langfristig ist das Ziel ein Bildungssystem, das allen Kindern gerecht wird, ganz unabhängig von Behinderung oder Unterstützungsbedarf. Bis dahin bleibt die Schulbegleitung ein unverzichtbarer Bestandteil auf dem Weg zur inklusiven Schule. Wir verstehen uns dabei nicht nur als Begleiter von Kindern, sondern als Mitgestalter einer gerechten und vielfältigen Bildungslandschaft. Denn jedes Kind hat ein Recht auf Teilhabe.
Wenn Sie Fragen haben oder Interesse Teil unseres Teams zu werden, können Sie jederzeit gerne 📞
Kontakt aufnehmen oder sich
📨hier direkt bewerben.


