"In jedem Kind liegt eine wunderbare Tiefe, die nur durch Liebe und Fürsorge ans Licht gebracht werden kann."

*Friedrich Fröbel, Pädagoge und Begründer des Kindergartens

Liebe Eltern, liebe Erziehende,


Die Erziehung von Kindern mit geistigen oder seelischen Einschränkungen kann eine besondere Herausforderung sein. Sie stehen oft vor zusätzlichen Hürden und emotionalen Belastungen, während sie ihren Kindern die bestmögliche Unterstützung bieten wollen. Es kann schwierig sein, die richtigen Worte zu finden, passende Therapien zu entdecken oder das Verhalten zu verstehen.

Doch Sie sind nicht allein. Wir sind hier, um zu helfen – mit Rat, Unterstützung und Verständnis. Gemeinsam können wir die nötigen Ressourcen und Strategien finden, um Ihr Kind bestmöglich zu fördern und Sie auf diesem Weg zu begleiten.

Der Weg zu einer passenden Schulbegleitung

Die Beantragung einer Schulbegleitung kann ein komplexer und oft zeitaufwändiger Prozess sein, der viele bürokratische Hürden und Anträge mit sich bringt. Die Navigation zwischen Ämtern, Gutachten und Fristen, um die notwendige Unterstützung zu erhalten, ist oft kräftezehrend.

1. Fachärztliche Diagnose und Zustimmung der Schule

Zunächst ist es wichtig, dass eine fachärztliche Diagnose vorliegt, die den Bedarf für eine Schulbegleitung bestätigt. Auch die Schule muss der Notwendigkeit zustimmen und bescheinigen, dass eine Unterstützung im schulischen Alltag erforderlich ist.

2. Antrag beim zuständigen Kostenträger auf eine Schulbegleitung

Mit der fachärztlichen Diagnose und der Bestätigung der Schule stellen Sie einen Antrag auf Schulbegleitung beim zuständigen Kostenträger. Dieser Prozess kann aufwendig sein, da verschiedene Dokumente und Gutachten eingereicht werden müssen.

3. Auswahl von uns als Träger der Schulbegleitung

Sobald der Antrag genehmigt ist, entscheiden Sie sich für uns als Träger der Schulbegleitung. Wir stehen Ihnen zur Seite und unterstützen Sie dabei, den weiteren Ablauf so reibungslos wie möglich zu gestalten.

4. Wir erhalten den Antrag vom Kostenträger

Nach Ihrer Entscheidung erhalten wir den Antrag vom Kostenträger und kümmern uns um die nächsten organisatorischen Schritte. Wir überprüfen die Details und beginnen mit der Planung der Unterstützung.

5. Wir finden die passende Schulbegleitung

Gemeinsam mit Ihnen und der Schule suchen wir nach der am besten geeigneten Schulbegleitung für Ihr Kind. Dabei achten wir darauf, dass die Schulbegleitung sowohl fachlich als auch persönlich zu den Bedürfnissen Ihres Kindes passt.

6. Wir sind startklar!

Sobald alle Absprachen getroffen sind, kann die Schulbegleitung ihren Einsatz beginnen. Ihr Kind erhält dann die notwendige Unterstützung im Schulalltag, um bestmöglich gefördert zu werden.

Wir schaffen Verbindungen, die zählen!

Unser Leistungsversprechen

Unterstützung im Prozess

Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt des Prozesses, von der Antragstellung bis zur Auswahl der passenden Schulbegleitung, und stehen Ihnen bei bürokratischen und organisatorischen Fragen zur Seite. Unser Ziel ist es, gemeinsam die optimale Lösung für Ihr Kind zu finden und eine reibungslose Integration in den Schulalltag zu ermöglichen.

Persönliche Betreuung

Im Rahmen der Schulbegleitung ist uns der persönliche Kontakt besonders wichtig. Durch ein intensives Kennenlernen und regelmäßige direkte Gespräche können wir sicherstellen, dass die Schulbegleitung optimal auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt ist und eine vertrauensvolle, nachhaltige Zusammenarbeit entsteht.

Perfekte Verbindungen

Wir legen großen Wert darauf, die perfekte Verbindung zwischen Schulbegleitung und Kind zu schaffen. Dazu nutzen wir eine bewährte Methode, um passende Matches zu finden. Ein stets offenes Gespräch klärt die Punkte, die gelöst werden müssen, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Konfliktberatung

Wenn es einmal zu Konflikten kommen sollte sind wir die erste Anlaufstelle.  Wir fungieren als Vermittler, analysieren die Situation und arbeiten gemeinsam mit allen Beteiligten an einer Lösung. Ziel ist es, das Arbeitsverhältnis zwischen Schulbegleiter und Kind zu verbessern und das Wohl des Kindes sicherzustellen.