Supervision in der Schulbegleitung: Gemeinsam wachsen, reflektieren und stärken
Bei TeamLike Schulbegleitung liegt uns nicht nur die individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen am Herzen – auch unsere Mitarbeitenden sollen sich bei uns sicher, begleitet und gestärkt fühlen. Eine wichtige Säule dabei ist die Supervision. Sie ist fester Bestandteil unserer Arbeit und ein bedeutendes Instrument zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung.
Was ist Supervision überhaupt?
Supervision bedeutet für uns: innehalten, hinschauen, verstehen. Es ist ein strukturiertes, professionelles Gespräch, in dem wir gemeinsam auf unsere Arbeit blicken – ohne zu bewerten, sondern mit dem Ziel zu reflektieren, voneinander zu lernen und uns weiterzuentwickeln.
Dabei geht es nicht darum, Fehler zu finden, sondern die eigene Praxis zu hinterfragen, schwierige Situationen zu analysieren und konstruktive Lösungen zu entwickeln. Supervision hilft, mit belastenden Momenten besser umzugehen und stärkt das Selbstvertrauen im Berufsalltag.
Unsere Grundregeln in der Supervision
Damit ein sicherer Raum für ehrlichen Austausch entstehen kann, gelten bei uns klare Regeln:
- Keine Bewertungen oder Urteile
- Offen, respektvoll und wertschätzend sprechen
- Voneinander lernen
- Was in der Supervision besprochen wird, bleibt im Raum
Diese Prinzipien schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der jede Stimme zählt und persönliche Erfahrungen geteilt werden dürfen.
Warum Supervision bei uns so wichtig ist
Die Arbeit in der Schulbegleitung bringt viele schöne, aber auch herausfordernde Momente mit sich: emotionale Belastungen, unklare Rollen, Kommunikation mit mehreren Beteiligten, Verhaltensbesonderheiten der Kinder. All das kann Spuren hinterlassen – und genau hier setzt Supervision an.
Unsere Ziele:
- Die berufliche Praxis reflektieren
- Die Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und Fachstellen stärken
- Überlastung frühzeitig erkennen und entgegenwirken
- Die persönliche und fachliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden fördern
So läuft eine Supervision bei uns ab
1. Einleitung
Wir starten mit einer Begrüßung, klären die Erwartungen der Teilnehmenden und legen gemeinsam die Themenschwerpunkte der Sitzung fest. Hierbei kann es sich um Fallbesprechungen, Kommunikationsschwierigkeiten oder organisatorische Fragen handeln.
2. Hauptteil
Im Zentrum stehen echte Situationen aus dem Arbeitsalltag:
- Fallbesprechung: z. B. der Umgang mit einer Krise oder einem belastenden Verhalten.
- Reflexion: Welche Rolle nehme ich ein? Was fordert mich heraus?
- Kollegialer Austausch: Was hat anderen in ähnlichen Situationen geholfen?
- Trainingseinheiten: z. B. zur Kommunikation, Rollenklarheit oder Konfliktlösung.
3. Abschluss
Zum Schluss wird das Erarbeitete zusammengefasst, konkrete Ziele festgehalten und eine Feedbackrunde durchgeführt.
Vielfalt der Inhalte
Unsere Supervisionen sind so vielfältig wie unser Alltag in der Schulbegleitung:
- Fachlich: z. B. Umgang mit Hilfsmitteln oder Krisenintervention
- Kommunikativ: z. B. Austausch mit Lehrkräften und Eltern, Klärung von Rollen
- Persönlich: z. B. Umgang mit Stress, Selbstfürsorge
- Organisatorisch: z. B. Dokumentation, Teilnahme an Hilfeplangesprächen
Unser Fazit: Supervision ist mehr als ein Meeting
Sie ist ein Ort des Zuhörens, des Verstehens und des gemeinsamen Wachsens. Wir bei TeamLike sind überzeugt: Wer sich selbst gut reflektiert, kann andere besser begleiten. Deshalb investieren wir bewusst Zeit und Raum in Supervision – zum Wohl unserer Schulbegleiter*innen und letztlich der Kinder, die wir unterstützen dürfen.


