Schulbegleiter werden: Ein Beruf, der Leben verändert

Eike Humpert • 7. Oktober 2025

Warum Schulbegleitung mehr als nur ein Job ist



Wer sich fragt, ob die eigene Arbeit wirklich etwas bewirken kann, findet in der Schulbegleitung eine klare Antwort. Bei TeamLike Schulbegleitung geht es nicht nur um einen Arbeitsplatz, sondern um eine Aufgabe mit Herz, Verstand und Sinn. Schulbegleiter:innen sind Tag für Tag Teil kleiner und großer Veränderungen im Leben von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf.

Emotionale Momente, die bleiben


Wenn ein Kind zum ersten Mal "Guten Morgen" sagt oder sich nach langem Zögern traut, in der Klasse mitzuwirken, sind das keine kleinen Schritte... es sind Meilensteine. Als Schulbegleiter:in begleiten Sie solche Entwicklungen aktiv mit. Die Dankbarkeit von Kindern und Familien zeigt sich nicht selten in direkten Worten wie: "Ohne dich hätte ich das nicht geschafft."


Diese Erlebnisse sind es, die diesen Beruf so besonders machen: authentisch, berührend und sinnstiftend.


Abwechslung statt Routine


Kein Tag ist wie der andere. Ob als Vermittler:in zwischen Kind und Lehrkraft, als Mutmacher:in in herausfordernden Momenten oder als geduldige Unterstützung im Schulalltag übernehmen Schulbegleiter:innen vielseitige Rollen.


Diese Vielfalt fordert und fördert zugleich: Sie erweitern Ihr Wissen über pädagogische Methoden, lernen verschiedene Behinderungsbilder kennen und entwickeln Ihre Empathie, Geduld und Kommunikationsfähigkeit weiter. Eine Aufgabe, die Sie nicht nur fordert, sondern auch wachsen lässt.


Gemeinsam stark: Das TeamLike-Prinzip


Bei TeamLike Schulbegleitung arbeiten Sie nicht allein. Sie sind Teil eines engagierten Teams aus Schulbegleiter:innen, Fachkräften und Eltern, das gemeinsam an einem Ziel arbeitet: bestmögliche Teilhabe für das Kind. Der kollegiale Austausch, die gegenseitige Unterstützung und das Gefühl, gemeinsam etwas zu bewegen, schaffen ein starkes Wir-Gefühl und eine hohe Arbeitszufriedenheit.


Familienfreundliche Arbeitszeiten


Ein oft unterschätzter Vorteil: Schulbegleitung bietet ideale Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Arbeitszeiten orientieren sich an den Schulzeiten, Ferien sind planbar und decken sich meist mit denen der eigenen Kinder. Mit durchschnittlich 21 bis 29 Wochenstunden bleibt genug Raum für Freizeit, Familie und Erholung. Zeitgleich bieten wir einen sicheren und leistungsgerechten Verdienst. Weitere Vorteile finden Sie auch auf unserer Seite für Schulbegleiter:innen.


Ein Job mit Sinn und Zukunft


In einer Zeit, in der viele Menschen den Wunsch nach mehr Sinn im Berufsleben verspüren, bietet Schulbegleitung eine greifbare Antwort. Sie tragen aktiv dazu bei, dass Inklusion gelebt wird, Kinder am schulischen Alltag teilhaben können und Chancengleichheit nicht nur ein Wort bleibt.


Gleichzeitig ist der Bedarf an Schulbegleitung bundesweit steigend. Das bedeutet: Jobsicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten und wachsende gesellschaftliche Anerkennung.


Einfach einsteigen, großes bewirken


Auch ohne jahrelange Ausbildung können Sie bei uns starten. Eine optionale vorbereitende Weiterbildung von etwa 160 Stunden ermöglicht Quereinsteiger:innen den Einstieg in dieses sinnstiftende Berufsfeld. Wichtiger als Zeugnisse sind dabei Eigenschaften wie Verlass, Herz und Einfühlungsvermögen.


Gleichzeitig werden auch ausgebildete pädagogische Fachkräfte dringend gesucht, etwa Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen oder Sozialpädagog:innen. Ihre fachliche Expertise ist besonders wertvoll, wenn es um komplexe Förderbedarfe, Krisenintervention oder die enge Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams geht. Wer bereits Erfahrung aus sozialen oder pädagogischen Berufen mitbringt, findet in der Schulbegleitung ein erfüllendes neues Tätigkeitsfeld mit echter gesellschaftlicher Wirkung.


Denn letztlich sind es nicht Zertifikate, die den Unterschied machen, sondern Menschen, die mit Engagement, Offenheit und Geduld Kinder durch ihren Alltag begleiten.


Ihre Chance, wirklich etwas zu bewegen

Sie suchen eine Aufgabe, die Sinn stiftet, Gemeinschaft schafft und Raum für Ihre persönliche Entwicklung bietet? Dann ist Schulbegleitung genau das Richtige. Bei TeamLike Schulbegleitung finden Sie nicht nur einen Job, sondern einen Weg, mit Ihrer Arbeit etwas zu bewirken.


Neugierig auf die Arbeit als Schulbegleiter:in geworden? Wenn Sie sich vorstellen können als Schulbegleiter:in zu arbeiten oder mehr über die Tätigkeit erfahren möchten, können Sie jederzeit gerne 📞 Kontakt aufnehmen oder sich 📨hier direkt bewerben.

📞 Zum Kontaktformular 📨 Zum Bewerbungsformular
Junge Frau mit Stift und Laptop am Arbeiten am Schreibtisch
von Eike Humpert 4. September 2025
Professionelle Entwicklungsberichte dokumentieren Fortschritte in der Schulbegleitung. Hier erfährst du, wie sie aufgebaut sind und worauf es ankommt
Schulbegleitern im Klassenzimmer mit einem ind.
von Lisa Humpert 13. August 2025
Ein realistischer Einblick in den Alltag einer Schulbegleiterin: So kann ein Schultag mit einem Kind im Autismus-Spektrum konkret aussehen.
Eine vierköpfige Familie im Garten spielend mit Seifenblasen.
von Lisa Humpert 18. Juli 2025
Schulbegleitung ist Schlüssel zur Inklusion: Sie ermöglicht Teilhabe, stärkt Kinder individuell und macht gemeinsames Lernen in der Regelschule möglich.
von Lisa Humpert 16. Juni 2025
Teil1: Inklusion bedeutet mehr als gemeinsames Lernen – sie ist ein Menschenrecht und der Schlüssel zu gesellschaftlicher Gerechtigkeit. Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung inklusiver Bildung für Kinder und zeigt, warum Vielfalt früh gelebt werden muss.
Eine Schulbegleitung grüßt einen Schüler
von Larissa Offermann 15. Mai 2025
Schulbegleiter:innen sind wichtige Bezugspersonen im inklusiven Schulalltag. Dieser Beitrag zeigt, welche Kernkompetenzen dafür besonders wichtig sind, von sozialer Stärke über pädagogisches Verständnis bis hin zu Flexibilität. Auch Quereinsteiger:innen werden gezielt unterstützt, um in die Rolle hineinzuwachsen und Kindern mit Förderbedarf wirksam zur Seite zu stehen.
Ein Junge mit Zeigestab an einer Tafel.
von Eike Humpert 9. April 2025
Wie Schulbegleitung in Deutschland entstand – von den Anfängen bis zur heutigen Rolle im inklusiven Bildungssystem. Ein Überblick mit Zahlen und Einblicken.
von Lisa Humpert 5. März 2025
Der Beitrag erklärt, wie im Krankheitsfall eines Kindes oder der Schulbegleitung gehandelt werden sollte. Bei längerer Erkrankung des Kindes gibt es Alternativen zum Präsenzunterricht wie Haus- oder Online-Unterricht. Bei kurzfristiger Krankheit sollen Eltern Schule und Träger frühzeitig informieren. Fällt die Schulbegleitung aus, organisiert der Träger eine Vertretung – die Schule bleibt in der Aufsichtspflicht. Ein Ausschluss vom Unterricht ist nur in Ausnahmefällen erlaubt. Der Beitrag gibt außerdem Tipps für eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und Trägern und klärt über Zuständigkeiten bei verschiedenen Förderbedarfen auf.
von Lisa Humpert 12. Februar 2025
Ein Leitfaden für Eltern - von TeamLike Schulbegleitung Wenn bei einem Kind eine körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigung vorliegt, kann der Schulbesuch zur Herausforderung werden. Eine Schulbegleitung kann hier eine wertvolle Unterstützung sein – individuell, alltagsnah und entlastend für alle Beteiligten. Doch wie stellt man eigentlich den Antrag auf Schulbegleitung? Wir von TeamLike Schulbegleitung möchten Familien auf diesem Weg unterstützen – mit Erfahrung, Herz und praktischer Hilfe. In diesem Beitrag zeigen wir Schritt für Schritt, wie die Beantragung einer Schulbegleitung in Niedersachsen abläuft.
von Larissa Offermann 16. Januar 2025
Supervision in der Schulbegleitung ist ein zentrales Instrument zur Qualitätssicherung, Reflexion und fachlichen Weiterentwicklung. Erfahre, wie TeamLike Supervision gestaltet und unterstützt.